Außerschulische Aktivitäten

Sportverein – Schuljahr 2024-2025

Beginn des Trainings am Dienstag, den 24. September 2024

  • Adressen:

• Schwimmbad: Schlierseestrasse 47
• Sporthalle des Heinrich-Heine-Gymnasiums: Max-Reinhardt-Weg 27
• Sporthalle der FOS: Lindwurmstrasse 90

  • Eigenständige Anreise:*
    Das bedeutet, dass die Verantwortung während des gesamten Weges zur Sporteinrichtung und/oder zurück nach Hause bei den Eltern liegt.

Der Sportverein (SV) findet außerhalb der Unterrichtszeiten statt und ist nicht im Stundenplan vermerkt. Es besteht daher keine Anwesenheitspflicht. Eine Anwesenheitskontrolle wird jedoch stets durchgeführt, und im Falle einer Abwesenheit wird darum gebeten, den verantwortlichen Lehrer oder die verantwortliche Lehrerin zu informieren.

Ein Anmeldeformular kann unten heruntergeladen werden.
Die Einverständniserklärung zur Nutzung von Bildmaterial ist erforderlich, um an Wettkämpfen teilnehmen zu können.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Sportlehrkraft Ihres Kindes.

Bulletin d’adhésion
AS 2024-2025

PDF

Angebotene Sportaktivitäten

ACROGYM-ZIRKUS

Montag von 15:35 bis 17:05 Uhr
Alle Niveaus
Sporthalle der FOS mit Frau Cadet
Hinweg zu Fuß mit der Lehrkraft, Rückweg selbstständig* nach dem Kurs.

BADMINTON

Mittwoch von 15:35 bis 17:05 Uhr
Alle Niveaus
Sporthalle der FOS mit Herrn Faugeroux und Frau Hochard
Hinweg zu Fuß mit der Lehrkraft, Rückweg selbstständig* nach dem Kurs.

KIN-BALL

Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr: 6. bis 3. Klasse
Sporthalle des Heinrich-Heine-Gymnasiums mit Herrn Fraleux
Transport: selbstständige* An- und Abreise.

TISCHTENNIS

Dienstag von 12:05 bis 12:50 Uhr und von 13:00 bis 13:45 Uhr
Alle Niveaus
Mehrzweckraum des Gymnasiums mit Frau Cadet.

SCHWIMMEN

Montag von 15:35 bis 17:35 Uhr: Anfänger und Nichtschwimmer (CM1-CM2-6e)
Schwimmbad an der Schlierseestraße 47 mit Herrn Letournel
Hinweg mit dem Bus und der Lehrkraft, Rückweg selbstständig* nach dem Kurs.

VOLLEYBALL

Donnerstag von 15:35 bis 17:05 Uhr: 6. bis 3. Klasse (begrenzte Plätze)
Sporthalle der FOS mit Herrn Hochard
Hinweg zu Fuß mit der Lehrkraft, Rückweg selbstständig* nach dem Kurs.

Clubs – Schuljahr 2024-2025

CLUB COMMICS & MANGAS

Mittwoch von 12:50 bis 13:45 Uhr – 4. Klasse
Donnerstag von 12:50 bis 13:45 Uhr – 6. und 5. Klasse
Von der 3. Klasse bis zur Terminale: eine der beiden oben genannten Zeiten nach Wahl
Im CDI
Geleitet von Frau Mallet-Seytre

Im Wechsel:

  • Entdeckung und Auswahl von Werken
  • Zeichnen (mit Ausstellung der erstellten Werke und Teilnahme an Wettbewerben, darunter der Schulcomic-Wettbewerb des Internationalen Comic-Festivals von Angoulême).

PROGRAMMIER-CLUB

Mittwochs von 12:50 bis 13:45 Uhr: von der 8. bis zur 12. Klasse
Geleitet von Frau Maréchal und Herrn Granier
Programmier-Challenges

ÖKO-GARTEN-CLUB

Donnerstags von 12:50 bis 13:45 Uhr:
  • im Garten bei schönem Wetter
  • in einem Laborraum bei schlechtem Wetter
Geleitet von Frau Kaas und Frau Maréchal
Pflanzen (Blumen, Obst und Gemüse), Gartenpflege, Ernten, Bau von Tiernistkästen, Kochen mit der Ernte.

INFORMATIK-CLUB

Mittwochs und Donnerstags von 12:50 bis 13:45 Uhr: von der 7. bis zur 12. Klasse
Geleitet von Herrn Raguin
Praktische Anwendungen mit Raspberry Pi Mikrocomputer

MUN-CLUB
Donnerstags von 12:50 bis 13:45 Uhr in Raum 301
Geleitet von Herrn Denis Picaud, Englischlehrer
Das Hauptziel dieses Clubs ist es, den Schülern die Möglichkeit zu geben, auf Englisch über aktuelle geopolitische Themen zu debattieren, wobei die Protokolle der Vereinten Nationen strikt eingehalten werden. Bei diesen Debatten übernehmen die Schüler die Rolle von Vertretern verschiedener Länder und bemühen sich gemeinsam um die Ausarbeitung gemeinsamer Resolutionen, die die Komplexität und Diplomatie internationaler Beziehungen widerspiegeln.
Die teilnehmenden Schüler haben die außergewöhnliche Gelegenheit, nach Wien zu reisen, um an einer Konferenz teilzunehmen, die vom 15. bis 17. Januar 2025 in den Büros der Vereinten Nationen stattfinden wird. Das Thema dieser Konferenz lautet: „Conflict to Cooperation: Navigating Turbulent Times with Diplomacy“

Workshops – Schuljahr 2024-2025

WORKSHOP BILDENDE KUNST

Im Kunstraum
Dienstag von 16:40 bis 18:30 Uhr – für die Klassen 1ère, 2nde, Tle
Freitag von 16:40 bis 18:30 Uhr – für alle Klassen
Geleitet von Herrn Girollet

Zwischen dem Ende des Pflichtfachs Kunst am Collège und dem möglichen Beginn eines künstlerischen Studiums ermöglicht dieser Workshop die kontinuierliche praktische Auseinandersetzung mit Kunst im schulischen Rahmen.

In Übereinstimmung mit dem Lehrplan des Gymnasiums und seinen Zielen bietet der Workshop eine individuelle Begleitung der persönlichen Projekte der Schüler. Die Techniken und Themen sind vielfältig – neben Grafik und Malerei können auch Kostümdesign, Comics oder Automobildesign bearbeitet werden.

Erforderliche Qualität: Unabhängig vom Niveau wird eine ernsthafte und kontinuierliche Engagementbereitschaft erwartet.

JUNGE REPORTER

Dienstag oder Mittwoch von 11:55 bis 12:50 Uhr (je nach Anmeldungen)
Alle Niveaus
Mehrzweckraum des Gymnasiums mit Frau Hochard

WORKSHOP SCHULTHEATER

Im Mehrzweckraum + Theaterbesuche (+ intensive Proben einen Monat vor den Aufführungen)
Freitag von 17:00 bis 19:00 Uhr
Geleitet von Frau Hausmann und Herrn Jousse

Der Workshop bietet allen Gymnasiasten – ob Anfänger oder Fortgeschrittene im Theaterspiel – eine konkrete Einführung in die Welt des Theaters und der darstellenden Künste durch verschiedene Aktivitäten:

  • Theaterspielen (Aussprache, Atemtechnik, Schauspiel, aber auch Regie, Kostüme, Bühnenbild)
  • Organisation und Präsentation einer Aufführung (Vorstellungen im Mai)
  • Analyse von Theaterstücken, Begegnungen mit Theaterprofis, Theaterbesuche
  • Ergänzend: Theatergeschichte, Geschichte der Inszenierung, dramatische Literatur

Der Theater-Workshop wird im Zeugnis als Kommentar über die Qualitäten des Schülers vermerkt (ohne Note), was einen positiven Zusatz oder sogar einen Vorteil für Bewerbungsunterlagen darstellen kann.

Erforderliche Qualitäten: Teamgeist, Engagement, Verantwortungsbewusstsein.
Erwünschte (und in jedem Fall geförderte!) Qualität: Kreativität.