Außerschulische Aktivitäten
Außerschulische Aktivitäten
Sportclubs – Schuljahr 2022/2023
Stardatum der Aktivitäten: Montag, 26. September 2022
Die teilnehmenden SchülerInnen begeben sich selbstständig und auf Verantwortung der Eltern zu den Sportsstätten und zurück, außer ein Bus ist reserviert, der ggf. in der Berlepschstraße 3 (Treffpunkt im Hof) abfährt.
Adressen :
- Sporthalle des Sportvereins 1880 : Tübingerstraße 10
- Sporthalle des Schulgebäudes in Giesing : Ungsteinerstraße 50, aber der Eingang zur Sporthalle ist in der Frankenthalerstraße
- Hallenbad der Mittelschule : Ridlerstraße 26
SPORTAKROBATIK – ZIRKUS
Alle Stufen
Donnerstag 11:55-13:45
Sporthalle S.V.1880, Leitung: Frau Cadet
Transport : Bus für die Hin- und Rückfahrt mit der Lehrerin ODER
Donnerstag 15:35-17:30
Sporthalle Giesing, Leitung: Frau Cadet
Transport : Bus nur für die Hinfahrt, Rückkehr nach dem Kurs selbstständig
BADMINTON
Alle Stufen
Dienstag 16:00-17:50 Uhr (nur Woche A)
Sporthalle Giesing, Leitung: Herr Faugeroux
Transport: Selbstständig
FITNESS – STEP – YOGA
Ab der Jahrgangsstufe 7
Dienstag 11:55-12:50 Uhr
Salle polyvalente des Gymnasiums, Leitung: Frau Hochard
FUßBALL
Montag 15:35-17:15 Uhr – Gruppe 1: Jahrgangstufe 5 bis 7
Montag 17:15-18:30 Uhr – Gruppe 2: ab der Jahrgangsstufe 8
Sporthalle Giesing, Leitung: Herr Letournel
Transport: Bus nur für die Hinfahrt für Gruppe 1,
Selbstständig für Gruppe 2
KIN-BALL
Mittwoch 16:15-17:45 Uhr – Gruppe 1: Jahrgangstufe 5 bis 7
Montag 17:30-19:00 Uhr – Gruppe 2: ab der Jahrgangsstufe 8
Sporthalle Giesing, Leitung: Herr Fraleux
Transport: Selbstständig
SCHWIMMEN
Anfänger und Nicht-Schwimmer
Donnerstag 15:45-17:35 Uhr
Hallenbad der Mittelschule an der Ridlerstraße, Leitung: Frau Hochard
Erreichen zu Fuß in Begleitung, Rückkehr nach dem Kurs selbstständig
TISCHTENNIS
Alle Stufen
Dienstag 11:00-11:55 Uhr
Salle polyvalente des Gymnasiums, Leitung: Frau Cadet
VOLLEYBALL
Alle Stufen
Donnerstag 15:35-17:30 Uhr – Gruppe 1: Jahrgangsstufe 6 bis 8
Donnerstag 17:00-18:45 Uhr – Gruppe 2: ab der Jahrgangsstufe 9
Sporthalle Giesing, Leitung: Herr Hochard
Transport : Bus nur für die Hinfahrt für Gruppe 1,
Selbstständig für Gruppe 2
Clubs – Schuljahr 2021/2022
COMICS-MANGAS
Montag 13:45 bis 14:40 Uhr oder Donnerstag 11:55 bis 12:50 Uhr,
im CDI
Leitung: Gaëtane Mallet-Seytre
Im Wechsel:
– Werke entdecken und auswählen
– Zeichnen (mit Ausstellung der geschaffenen Werke und Teilnahme an Wettbewerben, darunter das Comic-Festival der Schüler am Festival international d’Angoulême)
ÖKO-GARTEN
Donnerstag 12:30 bis 13:30 Uhr:
– im Garten beim schönen Wetter
– im Labor bei schlechtem Wetter
Leitung: Hélène Hausmann, Valérie Kaas, Claire Maréchal und David Raguin
Pflanzung von Blumen, Obst und Gemüse, Gartenpflege, Ernte, Herstellen von Nistplätzen für Tiere, Kochen mit geernteten Früchten.
Workshops – Schuljahr 2021/2022
BILDENDE KUNST
Alle Stufen
Freitag von 15:45 bis 17:35 Uhr im Kunstraum (V5)
Leitung: Fabrice Girollet
Nachdem der Kunstunterricht als Schulfach mit Ende der Unterstufe aufhört, bietet dieser Workshop eine Kontinuität des praktischen Kunstschaffens für SchülerInnen, die vielleicht ein künstlerisches Studium nach dem Schulabschluss anstreben.
Im Einklang mit dem Lehrplan der Oberstufe bietet der Workshop Kunst eine individuelle Begleitung des jeweiligen persönlichen Projektes jedes Schülers und jeder Schülerin. Dies geschieht in kleinen Gruppen, die gewählten Techniken können sehr unterschiedlich sein, von Grafik bis zur Malerei, von Kostümkreationen bis zu Comics oder Autodesign.
THEATER DER OBERSTUFE
Freitag von 17 bis 19 Uhr in der Salle polyvalente + Theaterbesuche + intensive Proben im letzten Monat vor den Aufführungen
Leitung: Hélène Hausmann und Emmanuel Jousse
Diese Arbeitsgruppe bietet allen SchülerInnen der Oberstufe – ob neu oder mit Erfahrung im Bereich Theater – eine praxisnahe Sicht auf das Theater als Kunstform und als Lebensweise. Das geschieht durch verschiedene Aktivitäten:
- theatrale Praktiken (Sprech- und Atemübungen, Spiel, Regie, Kostüme, Dekorationen);
- Vorbereiten und Aufführung eines Theaterstücks (Aufführungen im Mai);
- Analyse von Aufführungen, Begegnungen mit professionellen Theaterangehörigen, Theaterbesuche;
- und zusätzlich : Theatergeschichte, Szenerie und Mise en scène, dramatische Literatur usw.
Mitwirkung im Arbeitskreis Theater wird im Jahreszeugnis als eine Bemerkung zu persönlichen Qualitäten des Schülers / der Schülerin angegeben (ohne Note): Das könnte ein Plus für die Zukunft sein.
Notwendige Eigenschaften: Teamgeist, Engagement, Zuverlässigkeit.
Gesuchte Eigenschaft (an welcher gearbeitet wird!): Kreativität.